
Schnappfinger
Der Schnappfinger - Diagnose und Therapie Beim Schnappfinger (schnellender Finger, Schnappdaumen oder Trigger Finger) kommt es zu einem schmerzhaften "hängen" des betroffenen Fingers und einer lästigen Bewegungseinschränkung. Der Finger wird beim Beugen in einer bestimmten Position festgehalten. Nur unter Anwendung von vermehrter Kraft lässt sich der Finger wieder ausstrecken. In diesem Artikel erfahren sie mehr über Symptome, Diagnose und…
Mehr lesen...
Schleimbeutelentzündung Schulter
Schmerzen und Bewegungseinschränkung der Schulter durch eine Schleimbeutelentzündung Der wichtigste Schleimbeutel der Schulter, die Bursa subacromialis, ist eine flüssigkeitsgefüllte Verschiebeschicht zwischen Sehnen und Knochen am Schultergelenk. Bei einer Schleimbeutelentzündung der Schulter kommt es durch vermehrten Reiz zu einer chronischen Entzündungsreaktion im Schleimbeutel und Schmerz entsteht. Immer wenn der Schleimbeutel belastet wird (direkt darauf schlafen, Schulterbewegungen)…
Mehr lesen...
Tennisarm
Schmerzender Ellbogen - häufig verursacht durch einen Tennisarm Der Tennisarm ist eine chronische Sehnenveränderung (Tendinose) am äußeren Ellbogen. Die Beschreibung Tennisarm/Tennisellbogen ist oft verwirrend da dieses Krankheitsbild prinzipiell jeden betreffen kann (nicht nur Tennisspieler). Durch die ständige Belastung des Armes im täglichen Leben ist die Therapie eines Tennisarm oft herausfordernd. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie…
Mehr lesen...
Morton Neurom
Das Morton Neurom - schmerzhafte Reizung eines kleinen Nervs Beim Morton Neurom kommt es zu einem Reizzustand eines kleinen Nervs am Fussballen. Durch Reibung, meist an einem Band, wird der Nerv und das umgebende Gewebe ständig gereizt. Dies führt zu einer Fibrose und folglich zu Schmerzen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnose und…
Mehr lesen...
Schulterschmerz
Schulterschmerzen erkennen und behandeln Schmerzen in der Schulter sind häufig und können viele Ursachen haben: Ob eine Rotatorenmanschettenruptur, Schleimbeutelentzündung, ein Nervenschmerz oder eine andere Ursache zugrunde liegt, kann häufig mittels hochauflösendem Ultraschall erkannt werden. Mehr über die richtige Diagnose und Therapie erfahren sie in diesem Artikel. Chronische Schmerzen in der Schulter – ein häufiges Problem Schulterschmerzen…
Mehr lesen...
Achillessehne
Die Achillessehnen Tendinose - häufig und schmerzhaft Achillessehnen Schmerzen (Achillodynie) werden häufig durch eine krankhaft veränderte Sehnenstruktur verursacht. Diese nennt man Tendinopathie oder Tendinose. Die Achillessehnen-Tendinose ist ein der häufigsten Sehnenerkrankungen des menschlichen Körpers und führt zu einer wesentlichen Beeienträchtigung des täglichen Lebens und zu einer Leistungsreduktion bei sportlich aktiven Personen. In diesem Artikel erfahren sie…
Mehr lesen...
Schmerzen nach Karpaltunnel OP
Schmerzen nach Karpaltunnel OP - Abklärung mit hochauflösendem Ultraschall Die Karpaltunnel OP ist eine sehr effektive Methode um die typischen Symptome eines Karpaltunnelsyndroms (Taubheit, Schmerzen, Kraftverlust) zu behandeln. Trotzdem treten in ca. 2-20% der Fälle Schmerzen nach Karpaltunnel OP auf. Dieser Artikel behandelt die möglichen Ursachen dieser Schmerzen und die Möglichkeit des hochauflösenden Ultraschall zur…
Mehr lesen...
Occipitalis-Neuralgie
Häufige Nackenschmerzen durch Occipitalis Neuralgie? Schmerzen von Nacken und Hinterkopf sind ein sehr häufiges Problem. Eine Ursache ist sicher unser Alltag, bei dem sehr viel sitzende Tätigkeit, oft mit Bildschirmarbeit verbunden, notwendig ist. Dafür ist unser Körper nicht gebaut. Es kommt zu muskulärer Fehlbelastung. Die Schmerzen sind in so einem Fall oft ziehend. Bei dieser…
Mehr lesen...
Pocketcards
Praktische Pocketcards mit den aktuellen Ultraschall-Normwerten: AllePocketcardsAlle Pocketcards
Mehr lesen...
Meralgia paraesthetica
Meralgia paraesthetica – Nervenschmerz am äußeren Oberschenkel Schmerzen am äußeren Oberschenkel und in der Leistengegend werden meist oft rasch als muskuläres Problem abgetan. Hält der meist brennende oder kribbelnde Schmerz jedoch an, kann es ein Zeichen dafür sein, dass das Nervenengpass-Syndrom Meralgia paresthetica vorliegt. Rund drei von zehntausend Menschen sind pro Jahr davon betroffen. Leider…
Mehr lesen...